Wichtige Druckhinweise
VORSICHT BEI KOPIERTEN BILDERN AUS DEM INTERNET!
Kopierte Bilder aus dem Internet haben fast immer eine zu geringe Qualität für einen Druck auf größere Formate. Lassen Sie sich von dem schönen und klaren Motiv auf dem Monitor nicht täuschen.
Soll es unbedingt ein Bild aus dem Internet sein, stellen Sie bitte den Filter bei der Bildersuche auf "groß", sodass zu kleine Bilder erst gar nicht angezeigt werden.
Achtung: Bevor Sie ein Bild aus dem Internet drucken lassen, vergewissern Sie sich bitte über die Bildrechte!
DRUCKSCHÄRFE / FOTO AUFLÖSUNG UND GRAFIKEN
Wenn Fotos gedruckt werden, sollte man berücksichtigen, dass die Schärfe abnimmt, je größer das Produkt wird. Das ist aber auch normal. Wenn ein Foto vergrößert werden muss, verliert es an Qualität, welches die Software versucht auszugleichen.
Bei eigenen Motiven steht Ihnen unser Datencheck zur Verfügung. Wählen Sie bei der Bestellung bitte einfach die entsprechende Option aus. Nach der Bestellung und dem Zahlungseingang wird ein Mitarbeiter überprüfen, ob die Qualität für einen Foto-Druck ausreicht.
Bei Fotos von Bilddatenbanken steht dieser Service nicht zur Verfügung. Hier sind aber in der Regel alle Fotos von Fotografen und liegen hochauflösend vor. Aber auch dann wird das Motiv, je größer das Produkt wird, unschärfer. Man sollte aber berücksichtigen, dass man einen Großformatdruck nicht aus kürzester Distanz betrachtet. Je größer das Produkt, um so weiter weg sollte man stehen, um einen tollen Gesamteindruck zu erhalten.
Beispiel: Sie kaufen ein Produkt mit den Maßen B 350 x H 250 cm
Es ist völlig normal, dass das Bild nicht scharf wirkt, wenn Sie direkt davor stehen. Sobald Sie etwas zurück gehen, hebt sich dieser Effekt meist auf. Für diejenigen, die auf Nummer sicher gehen wollen, steht bei jedem Motiv die Quelle dabei. In diesen Fällen kann man sich das Bild selbst kaufen und prüfen, oder uns vorher fragen.
Farbabweichungen Monitor und Druckerzeugnis
FARBABWEICHUNGEN MONITOR -> DRUCKERZEUGNIS
Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass die Farben auf dem Monitor mit dem Druckerzeugnis übereinstimmen. Das liegt zum einen an den unterschiedlichen Farbprofilen, welche nicht Deckungsgleich sind (Monitor = RGB und Druck = CMYK) und außerdem an unterschiedlich eingestellte Monitore. In einem Bildbearbeitungsprogramm kannst Du meist zwischen dem RGB und CMYK Profil wechseln und dort sehen, ob es starke Unterschiede gibt.
Es nützt auch nichts, wenn Du Dein Bild auf 10 verschiedenen Monitoren anschaust und sich dann über evtl. Abweichungen beim Druck wunderst. I.d.R. sind alle 10 Monitore unterschiedlich eingestellt und sagen nichts über das Druckbild aus.
Bitte berücksichtigen Sie auch, dass jeder Druck etwas anders ist sowie andere Eigenschaften aufweist. Bestellen Sie an 2 verschiedenen Tagen ein und dasselbe Produkt, so können diese etwas unterschiedlich ausfallen. Die Stoffe verändern sich mit jeder Charge etwas und auch die jeweiligen Farbwerte hängen von vielen Faktoren ab.

Geringe Kontraste
GERINGE KONTRASTE
Haben Sie ein Motiv mit sehr geringen Kontrasten, so fallen diese auf dem Monitor zwar kaum, beim bedruckten Stoff jedoch sehr wohl auf.
Ein Beispiel sind Studioaufnahmen, bei welchen der Hintergrund mit geringen Kontrasten den räumlichen Eindruck vermittelt. Beim Stoffdruck wirkt der Hintergrund dann meist wie eine ebene Fläche.

Sicherheitsabstand zum Rand
KEINE WICHTIGEN DETAILS AM BILDRAND
Achten Sie bitte darauf, am Bildrand keine wichtigen Druckdetails zu haben. Wenn ein Motiv, die Schrift, das Logos oder Foto wichtige Details am Rand hat, so kann es sein, dass davon beim Druck etwas abgeschnitten wird.
Halte Sie somit zum Rand am besten immer 2cm Abstand an jeder Seite.
EXAKTE RANDABSTÄNDE, CM-DEFINIERTE BILDBEREICHE USW.
Oft erhalten wir Angaben, dass z.B. rechts und links exakt 2cm weißer Rand sein sollen. Oder das Bild soll in einem exakt definierten Bereich gedruckt werden. Das kann man alles nicht genau umsetzen.
Während des Produktionsprozesses "arbeiten" die Stoffe und verändern ein wenig ihre Eigenschaft, sie schrumpfen um einige cm. Das wird durch verschiedene Maßnahmen ausgeglichen.
Nun gibt es aber für die Stoffveränderungen keine Regel, diese fällt immer unterschiedlich aus. Außerdem sind sämtliche Näharbeiten Handarbeit und man muss auch hier eine Toleranz einplanen.
DEN PERFEKTEN DRUCK GIBT ES LEIDER NICHT...
...und wird es wohl auch nie geben. Viele Faktoren spielen bei dem Druck eine Rolle. So haben im Prinzip alle Druckereien das "Problem", dass ein Drucker Toner nachwerfen kann. Dann kann es passieren, dass auf dem Druckerzeugnis kleine Spots verteilt sind (farbige Punkte, Tonernachwurf). In 95% der Fälle merkt man das überhaupt nicht, aber bei hellen Hintergründen sieht man es dann doch.
Zudem findet der Druck nicht in einem Reinraum wie bei der Chipherstellung statt. Das bedeutet, dass auch während des Druckprozesses mögliche kleine Partikel in der Luft mit in den Stoff eingearbeitet werden.
Das Ganze muss man im Verhältnis setzen. Wer z.B. einen weißen Hintergrund benötigt und diesen Blütenweiß erwartet, dem kann mit dem digitalen Stoffdruck nicht geholfen werden.
Wir möchten Ihnen aber auch keine Angst machen oder die Vorfreude nehmen. Berücksichtigen Sie einfach, dass das Produkt von Anfang bis Ende absolut individuell sowie ein Unikat ist. Absolute Perfektion kann leider kein seriöser Anbieter garantieren.
BILDFORMATE, SCHRIFTEN, FARBWERTE
Die Produkte werden i.d.R. als JPG oder PDF/X3 gedruckt. Dies produkt- und produzentenabhängig von 72 bis 300 dpi. In unserem Shop werden hochgeladene Dateien automatisch in druckfähige Dateien für die jeweiligen Produzenten umgewandelt.
Wichtig: Wenn Sie z.B. Logos drucken lassen welche bestimmte Farbwerte haben müssen, benötigen wir zwingend eine Vektorgrafik und vorab bzw. zum Auftrag entsprechende Informationen.
Wenn Sie Dateien erstellen mit besonderen Schriften, welche wir einhalten müssen, senden Sie uns diese Datei als JPG oder treten Sie vorab bitte mit uns in Kontakt.